30.01.2025 Leipziger Messe

1. Deutscher Rehasportkongress auf der therapie LEIPZIG

Parallel zum Kongress der therapie LEIPZIG wird der 1. Deutsche Rehasport-Kongress ausgerichtet. Das Fortbildungsprogramm umfasst 40 Vorträge und Seminare und bietet speziell für Übungsleiter, Trainer und Entscheider im Rehasport praxisnahe Einblicke in moderne Vereinsorganisation, Rehasport-Gestaltung, Selbstständigkeit und Abrechnung.

Die kardiovaskuläre Rehabilitation steht im Fokus mehrerer praxisnaher Seminare auf dem 1. Deutschen Rehasportkongress. Angefangen bei individuell dosierten Ausdauer- und Kraftübungen für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz bis hin zu gezielten Bewegungseinheiten zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern – hier wird Fachwissen mit praktischer Umsetzung verknüpft.

Wer frischen Wind in seine Herzsportgruppen bringen möchte, sollte den Workshop „Runden laufen war gestern!“ nicht verpassen. Hier gibt es kreative Methoden für eine abwechslungsreiche Ausdauerschulung. Ergänzend dazu zeigt das Seminar „Belastungen und Belastbarkeit in der Herzsportgruppe“, wie durch gezielte Übungen mit Fitnessbändern und Kleingeräten eine individuelle Belastungssteuerung gelingt.

Neurologie & Bewegungssteuerung

Neurologische Erkrankungen sind im Rehasport oft unterrepräsentiert – der Vortrag „Neurologie – Der blinde Fleck im Rehasport“ diskutiert den Bedarf und zeigt Potenziale auf. Beim „Neurozentrierten Training in der Rehabilitation“ lernen die Teilnehmer, wie man zentrale Nervensystem gezielt in die Wiederherstellung motorischer Funktionen einbindet. Auch Schmerzmanagement spielt eine Rolle: „Die Psychologie von Rückenschmerzen“ beleuchtet den Einfluss von Angst und Vermeidungsverhalten, während „Krafttraining im Alter“ Konzepte zur Sturzprävention und Muskelkräftigung vermittelt.

Selbstständigkeit & Praxismanagement

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit plant oder seine Praxis effizient führen möchte, findet in Vorträgen wie „Rehasport-Kurse in Eigenregie anbieten“ oder „Scheinselbstständigkeit vs. Deutsche Rentenversicherung“ wertvolle Impulse. „Schnelle Wege zur Übungsleiterlizenz“ informiert über verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten, während „Personal Recruiting im Gesundheitsmarkt“ zeigt, wie man Fachkräfte gewinnt und langfristig bindet. Erfolgsstrategien für Rehasport-Anbieter stehen in „Was muss ich tun (oder lassen), damit Rehasport erfolgreich wird?“ im Fokus, ergänzt durch „Motivation, Kommunikation und Inhalte im modernen Rehasport“, das praxisnahe Methoden für eine effektive Kursgestaltung liefert.

Effiziente Abrechnung und Digitalisierung

Damit Rehasport auch finanziell auf sicheren Beinen steht, dreht sich eine eigene Vortragsreihe um Abrechnung und Digitalisierung. „Verschwende kein Geld – die größten Abrechnungsfehler im Rehasport!“ und

„Rehasport durchführen und 100 % der Abrechnungssumme erhalten!“ zeigen, wie Anbieter finanzielle Stolperfallen vermeiden und ihre Abrechnung optimieren. Digitale Lösungen können hier wertvolle Unterstützung leisten: „Rehasport Abrechnung – digital & einfach“ präsentiert Software-Tools, die Verwaltungsaufwand minimieren, während „Wie gelingt Digitalisierung – und wann macht es keinen Sinn?“ praxisnahe Tipps zur Implementierung gibt.

Das Programm des 1. Deutschen Rehasportkongresses wurde in enger Zusammenarbeit mit fachkundigen Partnern entwickelt – für maximale Relevanz und Qualität.

  • Deutscher Behindertensportverband e.V.
  • Rehasport Deutschland e.V. Bundesverband Rehabilitationssport
  • DIFG Deutscher Industtrieverband für Fitness und Gesundheit e.V.
  • Team rehaSport - Gesundheitszentrum Servicezentrale GmbH
  • RehaVitalisPlus e.V.
  • Gesundheitssportverein Leipzig e.V.
  • Reha-Sport-Bildung e.V.
  • Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V.
  • Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V.

Unterstützt wird der 1. Deutsche Rehasportkongress durch NOVENTI myYolo.

Weitere Informationen zum Programm und zur Kongressregistrierung unter www.therapie-leipzig.de.

Zurück zu allen Meldungen